Reiz

Reiz

* * *

Reiz [rai̮ts̮], der; -es, -e:
1. von außen oder innen ausgehende Wirkung auf einen Organismus:
das grelle Licht übte einen starken Reiz auf ihre Augen aus.
Zus.: Brechreiz, Hustenreiz, Juckreiz, Lachreiz, Lichtreiz, Niesreiz, Schmerzreiz.
2. angenehme Wirkung; Zauber; Verlockung:
alles Fremde übt einen starken Reiz auf sie aus; er ist den Reizen dieser Frau verfallen; das hat keinen Reiz mehr für mich (das ist für mich nicht mehr interessant).
Syn.: Anregung, Anreiz, Antrieb, Anziehungskraft, Bann (geh.), Faszination, Impuls, Interesse, Kitzel, Magie, Pfiff (ugs.).

* * *

Reiz 〈m. 1
1. alles, was von außen auf den Organismus, d. h. seine Organe, Gewebe u. Zellen, einwirkt
2. angenehme Wirkung, Ausstrahlung, Zauber, bes. Schönheit
3. Versuchung, Verlockung, Antrieb, Anreiz
● das ist der \Reiz dieser Frau ● der \Reiz der Neuheit, des Neuen; es ist nur der \Reiz des Verbotenen ● ich kann dieser Sache keinen \Reiz abgewinnen; einen starken \Reiz ausüben; das erhöhte, verstärkte noch ihren \Reiz; der \Reiz liegt in ...; sie ließ alle ihre \Reize spielen; einem \Reiz verfallenchemischer, optischer \Reiz; eine Frau von eigenartigem, verführerischem \Reiz; ein schwacher, starker, unwiderstehlicher \Reiz; weibliche \Reize ● die Sache verliert immer mehr an \Reiz; es hat keinen \Reiz für mich [→ reizen]

* * *

Reiz , der; -es, -e [zu reizen]:
1. äußere od. innere Einwirkung auf den Organismus, z. B. auf die Sinnesorgane, die eine bestimmte, nicht vom Willen gesteuerte Reaktion auslöst:
ein leichter, mechanischer, chemischer R.;
durch den R. des Lichts verengt sich die Pupille.
2.
a) von jmdm. od. einer Sache ausgehende verlockende Wirkung; Antrieb, Anziehungskraft:
der R. des Neuen, des Verbotenen;
darin liegt für mich ein besonderer R.;
dies übt auf ihn einen großen R. aus;
die Sache hat für sie jeden R. verloren;
b) Zauber, Anmut, Schönheit, Charme:
der R. eines Anblicks, der Natur;
weibliche -e;
sie lässt all ihre -e spielen (zeigt in verführerischer Weise ihre Schönheit).

* * *

I
Reiz,
 
Stimulus, jede Veränderung außerhalb oder innerhalb eines Organismus, die eine Erregung auslöst beziehungsweise eine Empfindung oder eine Reaktion (z. B. einen Reflex) verursacht. Man unterscheidet mechanische, thermische, chemische, osmotische, elektrische, optische und akustische Reize. Die Fähigkeit, auf Reize zu reagieren, ist eine Grundeigenschaft lebender Systeme. Die für ein Sinnesorgan gemäße Form des Reizes wird als adäquater Reiz bezeichnet. Von einem unterschwelligen Reiz spricht man, wenn die Reizenergie zur Auslösung einer Erregung nicht ausreicht. Überschreitet der Reiz eine bestimmte Intensität, wird er als Schmerz empfunden.
 
Hier finden Sie in Überblicksartikeln weiterführende Informationen:
 
 
neurobiologische Grundbegriffe
 
Sinne: Qualitativ und quantitativ
 
II
Reiz,
 
Reiz und Reaktion.
 

* * *

Reiz, der; -es, -e [zu ↑reizen]: 1. äußere od. innere Einwirkung auf den Organismus, z. B. auf die Sinnesorgane, die eine bestimmte, nicht vom Willen gesteuerte Reaktion auslöst: ein schwacher, leichter, mechanischer, chemischer, physikalischer R.; ein R. trifft das Auge, das Ohr; durch den R. des Lichts verengt sich die Pupille. 2. a) von jmdm. od. einer Sache ausgehende verlockende Wirkung; Antrieb, Anziehungskraft: der R. des Neuen, des Verbotenen; der kitzelnde R. eines Films, eines Bildes; in dieser Aufgabe liegt für mich ein besonderer R.; das Schachspiel übt auf ihn einen großen R. aus; die Sache hat für sie jeden R. verloren; Jedes Alter hat seine -e, ... aber jedes Alter auch seine Qualen (v. d. Grün, Glatteis 157); die Sache entbehrt nicht eines gewissen -es; b) Zauber, Anmut, Schönheit, Charme: der R. eines Anblicks, der Natur; weibliche -e; sie zeigt ihre -e, lässt all ihre -e spielen (zeigt in verführerischer Weise ihre Schönheit); ... wäre er nicht Loris -en verfallen gewesen (A. Kolb, Daphne 61); eine Temperaskizze, unfertig und grob, aber von großem R. (Böll, Haus 153).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Reiz — Reiz …   Deutsch Wörterbuch

  • Reiz — und Reizantwort Ein Reiz oder Stimulus (Mehrzahl: Stimuli) ist eine physikalische oder chemische Größe der inneren oder äußeren Umwelt, die durch Änderung ihrer Energiebeträge auf die lebenden Systeme einwirkt. Im Sinne der Neurobiologie ist das… …   Deutsch Wikipedia

  • Reiz — der; es, e; 1 etwas, das bewirkt, dass ein (Sinnes)Organ darauf reagiert <ein schwacher, starker, mechanischer, akustischer, optischer Reiz; Reizen ausgesetzt sein>: Die Pupillen reagieren auf optische Reize, indem sie größer oder kleiner… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • reiz — reíz, reízi, s.m. (înv.) căpitan de corabie. Trimis de blaurb, 28.10.2008. Sursa: DAR  réiz ( zi), s.m. – Căpitan. – var. raiz, reis. tc. reis (Şeineanu, III, 97), cf. ngr. ῥαϊζης, it. ràis. – Comp. reiz …   Dicționar Român

  • Reiz — der; es, e; {{link}}K 72{{/link}}: der Reiz des Neuen …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Reiz [1] — Reiz, 1) die Einwirkung auf ein organisches od. geistiges Wesen, durch welche dasselbe zu einer bestimmten Art von Empfindung u. Thätigkeit angeregt wird. Diese Eigenschaft heißt Irritabilität (s.d.) od. Reizbarkeit. Im Gebiete des organischen… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Reiz [2] — Reiz, 1) Johann Friedrich, geb. 1695 zu Braunfels in der Wetterau; wurde 1719 Lehrer an dem Erasmischen Gymnasium in Rotterdam, 1724 Conrector in Utrecht, 1745 Professor der Geschichte u. Beredtsamkeit u. st. 1778. Er schr.: De ambiguis, mediis… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Reiz — Reiz. In der Physiologie versteht man unter Reizen bestimmte Einwirkungen auf lebende Gewebe, besonders auf Nerven und Muskeln, unter deren Einfluß diese aus dem ruhenden in den tätigen Zustand übertreten. Vgl. Nerven und Sinne, auch… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Reiz — Reiz, jede Einwirkung auf den lebenden Organismus, die in diesem eine Umsetzung der Spannkraft in Arbeit hervorruft. Die Eigenschaft des Organismus, die dies ermöglicht, ist die Reizbarkeit oder Irritabilität; sie ist am ausgesprochensten bei den …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Reiz — Reiz, Friedr. Wolfgang, geb. 1733 zu Windsheim in Franken, gest. 1790 als Professor zu Leipzig, Philolog, mehr als Lehrer denn als Schriftsteller wirkend. Gründer der Schule, welche für Grammatik und Wortkritik durch Gottfried Hermann u.a. viel… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Reiz — Reiz, im Innern eines Organismus oder in seiner Umwelt entstandene Energie oder Energiedifferenz, die physikalisch oder chemisch auf Zellen einwirkt und von diesen mit einer vorübergehenden Veränderung, meist einer Veränderung des Ruhepotentials… …   Deutsch wörterbuch der biologie

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”